Regional · Saisonal · Nachhaltig
Im Slowflower-Bewegung e.V. schließen sich Flowerfarmer*Innen, Florist*Innen und Blumengärtner*Innen in einem bunten Kollektiv zusammen. Eine Leidenschaft eint uns: Schnittblumen aus der Region frei von Pestiziden und Giften.
Warum Slowflowers?
Immer wieder begegnet uns die Frage nach dem Warum. Warum braucht es überhaupt Slowflowers, oder sogar Bioblumen? Oft mit dem Argument "Die essen wir doch nicht."
Stimmt. Wir essen sie nicht. Bedeutet das: Alles, was wir nicht essen, ist nicht relevant für uns?
In der Slowflower-Bewegung versuchen wir immer übergeordnet zu schauen: Was ist die Spur, die ich hinterlassen werde? Wer trägt die Konsequenz für mein Verhalten? Wir erleben uns als Teil eines großen, komplexen Organismus. Wir spüren Ehrfurcht für die Geschenke, die die Natur uns hier schenkt. Denn das, was beim Anbau in der Ferne geschehen kann – Ausbeutung, Umweltverschmutzung, das betrifft uns alle. Auch hier.
Auf unserer Homepage stellen wir uns, die Flowerfarmer*Innen, Florist*Innen und Blumengärtner*Innen, vor, um so Transparenz und Vertrauen zu schaffen und mit unserer Karte Interessent*Innen und Mitglieder zusammen zu bringen.
Du findest hier Infos zum Verein, Veranstaltungen um und mit Slowflowers, unseren Blog mit Blühkalender, Jobs und allem, wofür unser Herz schlägt.
Unsere Vision
Ein saisonaler und nachhaltiger Blumenmarkt ohne Gifte, eingeflogene Blumen und fair produziert? Das geht! Hier findest Du unsere Vision einer neuen Blumenwelt.
Wir sind
Erfahre mehr über unsere Gemeinschaft, sowie unseren Verein. Wir erzählen, wie alles begonnen hat, erklären, wie Du Mitglied werden kannst und stellen unsere aktuellen Ansprechpartner*innen vor.
Blumen finden
Du suchst nachhaltige Schnittblumen? Finde Slowflowers bei unseren Flowerfarmer*Innen, Farmerflorist*Innen und Floral Designer*Innen in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz.
Noch Fragen? Meldet euch!
Kontakt
Presse
mitglieder
Social
Rechtlich