Das sind wir
Schön, dass du uns, den Slowflower-Bewegung e.V., gefunden hast! Auf dieser Seite findest du alle Antworten auf deine Fragen zu den Themen Verein, Ansprechpartner und Mitgliedschaft.
Unser Verein steht vor allem für Gemeinschaft. Wir empfinden uns als Schwarm. Was für einen gut ist, ist für alle gut und umgekehrt. Wir teilen begeistert unsere Leidenschaft, unsere Erfahrungen, unser Wissen und natürlich auch unser Saatgut und unsere Pflanzen. So unterstützen wir uns gegenseitig.
Die halbjährigen Treffen sind der Herzschlag unserer Bewegung. Bei diesen Treffen sprechen wir über die aktuelle Saison, verschiedenste Methoden im Schnittblumenanbau, nachhaltige Floristik, Arbeiten in Kreisläufen, wir laden Gastdozent*Innen ein, stellen Betriebe vor, werden zusammen kreativ und sind bereit stetig dazuzulernen.
Da es bei Blumen keine Herkunftskennzeichnungspflicht wie bei Lebensmitteln gibt, möchten wir mit unseren Leitlinien Vertrauen und Transparenz schaffen. Der Slowflower- Bewegung e.V. gibt uns Mitgliedern die Möglichkeit, zu zeigen, dass uns die Erde und unsere Umwelt am Herzen liegen und wir uns selbst sehr strenge Kriterien auferlegen.
Der Slowflower-Bewegung e.V. setzt sich für Transparenz und Vertrauen im nachhaltigen Schnittblumenanbau ein.
Der Slowflower- Bewegung e.V. gibt uns Mitgliedern die Möglichkeit, zu zeigen, dass uns die Erde und unsere Umwelt am Herzen liegen und wir uns selbst sehr strenge Kriterien auferlegen:
· Wirtschaften im Kreislauf
· keine Pestizide
· Boden-Gesundheit
· organischer Dünger
· Insektenschutz
· kein Einmal-Plastik
· keine Steckmasse
· nachhaltige Verpackung
Mitgliedschaft
Du hast jetzt ein bisschen was über uns erfahren und kennst unsere Vision. Du möchtest Mitglied werden, kannst aber nicht alle Leitlinien in deinem Betrieb umsetzen? Da wir eine offene Tür sein möchten für alle, die auf dem Weg sind, gibt es neben der ordentlichen Mitgliedschaft auch eine Fördermitgliedschaft.
Für uns ist es so: Wir sind eine Gemeinschaft, wir haben die gleiche Vision und wir gehen einen gemeinsamen Weg. Wir haben uns bewusst Bewegung genannt. Wir möchten in Bewegung sein und alle mitnehmen, die die gleiche Vision haben. Die Vision, diese Welt ein Stück heller zu machen. Uns wieder mehr in die Kreisläufe der Natur einzufügen.
Ordentliche Mitglieder sind in der Vision der Slowflowerbewegung angekommen und arbeiten im Sinne der Vereinssatzung. Bei ordentlichen Mitgliedern bekommst du zu 100% Slowflowers.
Wir sind für jedes einzelne Mitglied dankbar! Egal, ob es schon zu 100% Slowflowers anbaut, oder noch nicht, denn es ist immer ein mutiger Schritt. So heißen wir alle Willkommen, die dieser, unserer Welt etwas geben wollen. Alle, die vielleicht erst gerade anfangen oder umstellen.
Damit das transparent ist, haben wir die Fördermitgliedschaft eingeführt. Fördermitglieder erkennst du am Zusatz „auf dem Weg“. Bei ihnen kannst du nach Slowflowers fragen, welche diese zum Teil schon in ihrem Sortiment anbieten.
Und so können alle Fördermitglied werden, die:
noch nicht alle Leitlinien des SFB e.V. erfüllen können
noch nicht gewerblich mit Slowflowers arbeiten
uns einfach unterstützen möchten
Wenn du es genauer wissen willst, kannst du hier unsere Satzung lesen. Wenn du dich jetzt immer noch fragst ob du ein ordentliches oder ein Fördermitglied wirst, haben wir den Entscheidungsprozess hier bildlich zusammengefasst:
Deine Entscheidung steht und du möchtest Mitglied werden? Dann schreib bitte eine Mail an Arjen:
Eine Chronologie
Wie ist die Slowflowers-Bewegung entstanden? Alles beginnt mit sieben Gründungsmitgliedern und unserem ersten Treffen am 17. März 2019 bei Gabel & Spaten in Marl. Im Vorfeld gab es eine studentische Recherche in Form einer Bachelor-Arbeit, die uns durch Interviews verbunden hat. Manche von uns hatten bereits miteinander telefoniert oder waren über Social Media miteinander im Kontakt. Auf dem Treffen in Marl lernten wir uns dann aber zum ersten Mal persönlich kennen, der Funke sprang sofort über. Wir sind alle sehr dankbar für diesen Austausch. Der Name Slowflower-Bewegung wurde von uns geformt und wir beschlossen, unbedingt in Kontakt zu bleiben. Der Wunsch war ein regelmäßiger, persönlicher Austausch.
Und wir blieben in Kontakt. Zum zweiten Mal trafen wir uns am 2. und 3. November 2019 bei Anne Oberwalleney von Iko Flowers in Osnabrück. Dort waren bereits Mitarbeiter*Innen von zehn Betrieben sowie sieben weitere Interessierte vor Ort. Wir stellten uns gegenseitig vor, tauschten uns aus, bekamen von Anne Einblicke in ihre Arbeit und verteilten Aufgaben: Von der Erstellung der Website über das Teilen von Saisonkalendern, Anbauplanungs- Tabellen und Beiwerk-Listen. Wir wachsen gemeinsam weiter.
Unser drittes Treffen fand bei Marsano in Berlin am 7. und 8. März 2020 statt. Dort waren wir mit 14 Betrieben und zirka zwölf Interessierten vor Ort. Neben Flower-Farmer*Innen aus Deutschland, reiste unser erstes Mitglied aus Österreich an, und die Farmer-Florist*Innen aus der Schweiz meldeten ebenfalls Interesse an. Vor Ort stimmten wir über unser Logo ab. Wir entschieden auch, uns Leitlinien zu geben, die nach außen sichtbar sind. Im Frühjahr des Jahres 2020 ging unsere Website online und wir druckten unsere eigenen Sticker für Blumen aus nachhaltigem Anbau.
Nun, da wir einen Namen, ein Logo und eine Website haben, wird die Öffentlichkeit auf uns aufmerksam. Wir alle nutzen unsere Social-Media-Accounts um unsere Idee zu teilen. Beitrage über uns erscheinen in digitalen Formaten, Print-, Radio- und Fernseh-Beiträgen.
Seitdem finden unsere Treffen coronabedingt digital statt. Im Herbst 2020 fand unser viertes Treffen mit über 45 Mitgliedern statt. Im November 2020 meldete sich dann der Haupt Verlag bei uns und fragte, ob wir an einem Buchprojekt zur Slowflower-Bewegung Interesse hätten. Im September 2022 ist das Buch erschienen. Bei unserem fünften Treffen im Frühjahr 2021 hatten wir bereits über 80 Mitglieder. Wir beschlossen, unseren Namen Slowflower-Bewegung schützen zu lassen; die Idee, einen Verein zu gründen, wuchs. Bei unserem sechsten Treffen im Herbst 2021 nahmen bereits über 120 Mitglieder aus dem gesamten deutschsprachigen Raum teil. Und beim siebten Treffen im Frühjahr 2022 waren wir schon über 160 Mitglieder. Im Oktober 2022 hatten wir unsere erste Mitgliederversammlung als offizieller Verein und so ist der Garten für viele viele Slowflowers angelegt. Wir sind kein loser Verbund mehr. Wir sind ein gemeinsamer Schwarm, mit allem, was es rechtlich und offiziell, in dieser Welt, braucht.
2019
Du hast noch Fragen oder möchtest Teil des Vereins werden? Hier findest du unsere Ansprechpartner:
Ina Richter schreibt dir die Begrüßungsmail, kümmert sich um Easyverein, unser internes Vereinskommunikationstool und kann alle Fragen zur Buchhaltung beantworten. Anne Oberwalleney ist die 1. Vorsitzende. Ihr kannst du schreiben, wenn du etwas auf dem Herzen hast, was kein anderer beantworten kann. An Chantal Remmert kannst du dich bei Fragen zum Entscheidungsbaum und zum Anbau wenden. Peggy Giertz, die 3. Vorständin und unsere Kassenwartin, beantwortet dir Fragen zur Satzung und zum Mitgliedsbeitrag. Lisa Motullo ist die 4. Vorständin und Catrin Seidel die 5. Vorständin des Slowflower-Bewegung e. V.
Noch Fragen? Meldet euch!
Kontakt
Presse
mitglieder
Social
Rechtlich